Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) ist mit über 20.000 Studierenden, mehr als 300 Professuren und rund 160 Studiengängen die Technische Universität des Landes Rheinland-Pfalz. Als Ort internationaler Spitzenforschung bietet sie exzellente Arbeitsbedingungen und Karrierechancen. Wer an der RPTU lernt, forscht oder arbeitet, erlebt ein weltoffenes Umfeld und gestaltet die Zukunft.
„Lernende modellprädiktive Regelungsmethoden für das Energie- und Thermomanagement in chemischen und biotechnologischen Prozessen mit regenerativer Energieversorgung“
Die ausgeschriebene Stelle ist in dem von der Carl-Zeiss-Stiftung geförderten Verbundprojekt „Smarte Batchprozesse im Energiesystem der Zukunft“ verankert. Die Prozessindustrie gehört mit 11% des Strombedarfs zu den großen Verbrauchern elektrischer Energie in Deutschland. Für das Gelingen der Energiewende ist eine Umstellung der Prozessindustrie auf eine regenerative Energieversorgung daher von maßgeblicher Bedeutung. Heute wird der Strombedarf der Prozesse nachfrageorientiert gedeckt. Zukünftig müssen die Prozesse dagegen mit einer variablen regenerativen Stromversorgung orientiert am Stromangebot in flexibler Weise betrieben werden können. Für die Auslegung und den Betrieb der Prozesse unter diesen Randbedingungen werden grundlegend neue Methoden benötigt. In dem Projekt nimmt sich ein interdisziplinäres Team aus Elektrotechnik, Verfahrenstechnik, Chemie und Wirtschaftswissenschaften diesem zukunftsorientierten Forschungsthema an. Nähere Informationen zu dem Projekt finden sich unter https://rptu.de/pr-marketing/news/nachhaltigkeit-im-blick-kaiserslauterer-forschende-erhalten-millionen-foerderung-der-carl-zeiss-stiftung
Der Schwerpunkt der ausgeschriebenen Stelle liegt auf der Entwicklung lernender modellprädiktiver Regelungsmethoden für das Energie- und Thermomanagement in chemischen und biotechnologischen Prozessen mit regenerativer Energieversorgung. Zu den Aufgaben gehören die Entwicklung von Multidomänenmethoden für eine holistische Modellierung von Prozessen und Energiesystemen, die Entwicklung lernender modellprädiktiver Regelungsmethoden für das Energie- und Thermomanagement in regenerativ versorgten Batchprozessen einschließlich zugehöriger modell- und KI-basierter Prädiktionsalgorithmen und die Erbprobung der entstandenen Methoden in verschiedenen chemischen und biotechnologischen Demonstratoren. Eine Promotion im Rahmen der Tätigkeit wird ausdrücklich begrüßt. Weitere Aufgaben liegen im Projektmanagement und der engen Kooperation mit den Projektpartnern aus der Wissenschaft und Wirtschaft.
Die RPTU steht für die Vielfalt aller Beschäftigten. Wir begrüßen Bewerbungen von allen Interessierten, unabhängig von deren ethnischer und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Geschlecht, Behinderung und sexueller Orientierung oder Identität. Schwerbehinderte und diesen gleichgestellten Personen werden bei entsprechender Qualifikation und Eignung bevorzugt eingestellt (bitte der Bewerbung einen Nachweis über die Schwerbehinderung/Gleichstellung beifügen).
Die RPTU strebt in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an. Die Stelle ist grds. auch in Teilzeit besetzbar.
Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung (Lebenslauf, Zeugnisse, usw.).
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung über den unten stehenden Button „Online Bewerbung“ bzw. über unser Bewerbungsportal (Stellenangebote und Karriere - RPTU Rheinland Pfälzische-Technische Universität Kaiserslautern-Landau) ein.
Bitte wenden Sie sich bei Fragen an Prof. Dr.-Ing. Daniel Görges (Telefon +49 631 205 2091, E-Mail goerges@eit.uni-kl.de)