Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) ist mit über 20.000 Studierenden, mehr als 300 Professuren und rund 160 Studiengängen die Technische Universität des Landes Rheinland-Pfalz. Als Ort internationaler Spitzenforschung bietet sie exzellente Arbeitsbedingungen und Karrierechancen. Wer an der RPTU lernt, forscht oder arbeitet, erlebt ein weltoffenes Umfeld und gestaltet die Zukunft.
Sie bearbeiten ein Forschungsprojekt, in dem kugelförmige Agglomerate aus lebendenden, humanen Zellen – Sphäroide – (Abbildung) biomechanisch untersucht werden. Im Gegensatz zur 2D-Zellkultur wird bei Sphäroiden die Dreidimensionalität eines Gewebes berücksichtigt und damit deren Physiologie besser dargestellt. Sphäroiden werden zunehmend in der Pharmakologie verwendet. Andere Anwendungsgebiete von Sphäroiden sind die Stammzellen- oder die Tumorforschung. Außerdem finden 3D-Zellkulturen Einsatz in der regenerativen Medizin, um beispielsweise Implantate für Knorpel zu erzeugen oder um Wundheilungsprozesse zu erleichtern. Neue Anwendungsmöglichkeiten für 3D-Zellkulturen ergeben sich auch im Bereich des Tissue Engineering, bei der das Bio-Printing durch Extrusion eine vielversprechende Methode darstellt.
Das zu besetzende DFG-geförderte Forschungsprojekt hat das Ziel, die Zusammenhänge zwischen der Mikrostruktur, dem Reifungsprozess und den biomechanischen Eigenschaften von Sphäroiden zu untersuchen. Das Projekt beinhaltet experimentelle Untersuchungen mikromechanischer Kräfte zwischen Zellen bei einer Belastung der Sphäroide und die Entwicklung eines Modells, um die Bindungskräfte innerhalb der Sphäroide mit der Diskrete-Elemente-Methode (DEM) physikalisch zu beschreiben.
Das Projekt wird in Kooperation mit dem Forschungslabor der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie (UNF) des Universitätsklinikums des Saarlandes (UKS) in Homburg bearbeitet.
Am Lehrstuhl erwartet Sie eine vielseitige und abwechslungsreiche Tätigkeit mit angenehmer Arbeitsatmosphäre in einem engagierten Team und die Möglichkeit zur Promotion.
Die RPTU steht für die Vielfalt aller Beschäftigten. Wir begrüßen Bewerbungen von allen Interessierten, unabhängig von deren ethnischer und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Geschlecht, Behinderung und sexueller Orientierung oder Identität. Schwerbehinderte und diesen gleichgestellten Personen werden bei entsprechender Qualifikation und Eignung bevorzugt eingestellt (bitte der Bewerbung einen Nachweis über die Schwerbehinderung/Gleichstellung beifügen).
Die RPTU strebt in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an. Die Stelle ist grds. auch in Teilzeit besetzbar.
Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung (Lebenslauf, Zeugnisse, usw.) bis spätestens 30.06.2023.
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung über den unten stehenden Button „Online Bewerbung“ bzw. über unser Bewerbungsportal (Stellenangebote und Karriere - RPTU Rheinland Pfälzische-Technische Universität Kaiserslautern-Landau) ein.
Ihre Ansprechpartnerin im Dezernat 3 - Personal ist Frau Schuff (Tel.: 0631 205 5957).
Bei fachlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr.-Ing. Sergiy Antonyuk (Tel.: 0631 205 3524, E-Mail: sergiy.antonyuk@mv.uni-kl.de).