Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) ist mit über 20.000 Studierenden, mehr als 300 Professuren und rund 160 Studiengängen die Technische Universität des Landes Rheinland-Pfalz. Als Ort internationaler Spitzenforschung bietet sie exzellente Arbeitsbedingungen und Karrierechancen. Wer an der RPTU lernt, forscht oder arbeitet, erlebt ein weltoffenes Umfeld und gestaltet die Zukunft.
Der Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik erforscht eine breite Palette wissenschaftlicher Themen in nahezu allen Bereichen der Partikeltechnologie. Von der Generierung und Formulierung von Partikeln mit definierten Eigenschaften disperser Stoffsysteme bis hin zur Separation der dispergierten Partikeln aus der Gas- oder Flüssigphase decken die Forschungsarbeiten des Lehrstuhls zentrale Grundoperationen der Mechanischen Verfahrenstechnik ab. Zur Charakterisierung der dispersen Stoffsysteme entwickelt der Lehrstuhl eigene Sensortechnologien, die nicht nur im Labormaßstab zum Einsatz kommen. Im Bereich der Feststoffverfahrenstechnik werden von den makroskopischen Effekten bei der Lagerung von Schüttgütern bis hin zur Betrachtung der Partikel-Mikromechanik zwischen Einzelpartikeln oder beim Bruch eines Partikels skalenübergreifende Phänomene experimentell und numerisch untersucht. Im Zentrum aller Forschungstätigkeiten steht die Entwicklung von individuellen Simulationsumgebungen. Weitere Informationen zum Lehrstuhl finden Sie unter mvt.mv.uni-kl.de.
In Verbindung mit der Corona Pandemie wird die Möglichkeit einer Infektion mit SARS-CoV-2 durch feindisperse Aerosoltröpfchen, welche beim Atmen, Husten oder Sprechen entstehen und sich in der Raumluft ausbreiten, viel diskutiert. Für eine Risikominimierung der Infizierung ist ein genaues Verständnis der auftretenden Ausbreitungs-mechanismen erforderlich.
Im Rahmen eines Forschungsvorhabens soll die Ausbreitung von feinen Tröpfchen (mit virusähnlichen Modellteilchen), unter Berücksichtigung ihrer Trocknungskinetik, in der Raumluft umfassend experimentell untersucht werden. Dafür werden die Sensoren bzw. die Messtechnik des Aerosollaboratoriums am Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik verwendet: https://mvt.mv.uni-kl.de/research/aerosol-technology/. Das Ziel ist es, die grundlegenden physikalischen Mechanismen und Effekte, welche die Ausbreitung der potenziell virushaltigen Aerosole in der Raumluft beeinflussen, zu verstehen und ein allgemein anwendbares, physikalisch begründetes Modell der Aerosolausbreitung zu entwickeln.
Am Lehrstuhl erwartet Sie eine vielseitige und abwechslungsreiche Tätigkeit mit angenehmer Arbeitsatmosphäre in einem engagierten Team und die Möglichkeit zur Promotion.
Die RPTU steht für die Vielfalt aller Beschäftigten. Wir begrüßen Bewerbungen von allen Interessierten, unabhängig von deren ethnischer und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Geschlecht, Behinderung und sexueller Orientierung oder Identität. Schwerbehinderte und diesen gleichgestellten Personen werden bei entsprechender Qualifikation und Eignung bevorzugt eingestellt (bitte der Bewerbung einen Nachweis über die Schwerbehinderung/Gleichstellung beifügen).
Die RPTU strebt in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an. Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Ausland sind ausdrücklich erwünscht. Die Stelle ist grds. auch in Teilzeit besetzbar.
Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung (Lebenslauf, Zeugnisse, usw.) bis spätestens 30.06.2023.
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung über den unten stehenden Button „Online Bewerbung“ bzw. über unser Bewerbungsportal (https://rptu.de/ueber-die-rptu/stellenangebote-und-karriere) ein.
Ihre Ansprechpartnerin im Dezernat 3 - Personal ist Frau Schuff (Tel.: 0631 205 5957).
Bei fachlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr.-Ing. Sergiy Antonyuk (Tel.: 0631 205 3524, E-Mail: sergiy.antonyuk@mv.uni-kl.de).