Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) ist mit über 20.000 Studierenden, mehr als 300 Professuren und rund 160 Studiengängen die Technische Universität des Landes Rheinland-Pfalz. Als Ort internationaler Spitzenforschung bietet sie exzellente Arbeitsbedingungen und Karrierechancen. Wer an der RPTU lernt, forscht oder arbeitet, erlebt ein weltoffenes Umfeld und gestaltet die Zukunft.
Der Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung an der Technischen Universität Kaiserslautern befasst sich in Forschung und Lehre mit Ansätzen des Smart Engineerings, d.h. mit Prozessen, Methoden und IT-Werkzeugen für das Engineering und Management smarter, vernetzter Produkte und Produkt-Service-Systeme (PSS), die auf dem Internet der Dinge basieren und auch als Produkte der Industrie 4.0 bezeichnet werden. Dabei spielen Konzepte zur Gestaltung von digitalen Produktzwillingen im Zusammenspiel mit den jeweils zugehörigen realen, physisch greifbaren Produkten entlang des gesamten Produktlebenszyklus, von der Produktentwicklung bis hin zur Produktnutzung und End-of-Life Phase, eine zentrale Rolle. Der auf dem Forschungsgebiet etablierte Lehrstuhl bietet ein professionelles Arbeitsumfeld, die Zusammenarbeit in einem offenen, jungen, dynamischen und interdisziplinären Team sowie spannende und herausfordernde Forschungs- und Industrieprojekte mit persönlicher Vernetzung zu Forschungspartnern, Verbänden, Gremien, etc. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit zur Promotion in einem individuell abgestimmten Thema mit dem Erwerb von karrierefördernden Schlüsselqualifikationen.
Im Mittelpunkt des Forschungsschwerpunkts „Smart Product Lifecycle Management und Integration“ steht das integrierte Lebenszyklusmanagement realer Produkte und deren virtueller Produktzwillinge. Dies beinhaltet u.a. Ansätze und IT-Werkzeuge für die Aufbereitung und die Rückführung von Produktnutzungsdaten in die Produktentwicklung, für die integrierte Verwaltung realer Produktinstanzen und digitaler Produktmodelle und -zwillinge sowie deren permanente Synchronisation im Produktlebenszyklus, besonders auch in der Produktnutzungsphase. Unmittelbar mit diesen Schwerpunkten verbunden ist der Einsatz neuester Visualisierungstechnologien wie Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR).
Die RPTU steht für die Vielfalt aller Beschäftigten. Wir begrüßen Bewerbungen von allen Interessierten, unabhängig von deren ethnischer und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Geschlecht, Behinderung und sexueller Orientierung oder Identität. Schwerbehinderte und diesen gleichgestellten Personen werden bei entsprechender Qualifikation und Eignung bevorzugt eingestellt (bitte der Bewerbung einen Nachweis über die Schwerbehinderung/Gleichstellung beifügen).
Die RPTU strebt in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an. Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Ausland sind ausdrücklich erwünscht. Die Stelle ist grds. auch in Teilzeit besetzbar.
Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung (Lebenslauf, Zeugnisse, usw.) bis spätestens 30.04.2023.
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung über den unten stehenden Button „Online Bewerbung“ bzw. über unser Bewerbungsportal (Stellenangebote und Karriere - RPTU Rheinland Pfälzische-Technische Universität Kaiserslautern-Landau) ein.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Prof. Dr.-Ing. Jens C. Göbel (Tel.: 0631 205 38 73, E-Mail: goebel@mv.uni-kl.de).