Die Technische Universität Kaiserslautern und der Campus Landau der Universität Koblenz-Landau wachsen zu einer neuen Technischen Universität zusammen. Wir suchen Sie, um den Start unserer neuen Universität im Jahr 2023 am Standort in Kaiserslautern schon heute mitzugestalten.
Die Technische Universität Kaiserslautern (TUK) steht für Forschungsstärke, gute Lehre und ein weltoffenes und familiäres Miteinander. Mit flachen Hierarchien, moderner Infrastruktur und familienfreundlichen Leistungen ist die einzige Technische Universität in Rheinland-Pfalz eine attraktive Arbeitgeberin, die ihren Beschäftigten zukunftssichere Perspektiven bietet. Hier forscht und lehrt man vor allem in den Bereichen der Natur- und Ingenieurswissenschaften, außerdem in den Sozial-, Wirtschafts- und Planungswissenschaften sowie der Architektur. Über 100 Studiengänge werden an 12 Fachbereichen sowie dem Fernstudienzentrum DISC angeboten und rund 14.500 Studierende und 2.500 Mitarbeiter*innen beleben tagtäglich den naturnahen, grünen Campus. Das Betriebliche Gesundheitsmanagement, der Unisport sowie CampusKultur sorgen für vielfältige Angebote rund um Sport, Gesundheit und Freizeit.
Die TUK steht für die Vielfalt aller Beschäftigten. Wir begrüßen Bewerbungen von allen Interessierten, unabhängig von deren ethnischer und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Geschlecht, Behinderung und sexueller Orientierung oder Identität. Personen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt (bitte Nachweis hinzufügen). Die TUK strebt in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an. Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Ausland sind ausdrücklich erwünscht. Die Stelle ist grds. auch in Teilzeit besetzbar.
Wir bieten:
Die Forschung des Lehrstuhls Digital Farming konzentriert sich auf die Bewältigung der beschriebenen Herausforderungen und beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit dem Software- und Systems Engineering im Bereich Digital Farming. Hierfür ist die Betrachtung von Systemen und der erzeugten Daten in der gesamten Wertschöpfungskette und eine Anforderungsanalyse aller unterschiedlichen Akteure unerlässlich.
Der Lehrstuhl kooperiert mit dem Förderverein „Friends of Digital Farming e.V.“ in dem namhafte Firmen in der Wertschöpfungskette wie beispielsweise BASF, John Deere, Hochwald, Aldi Süd aber auch landwirtschaftliche Anwender wie beispielsweise die Lehr- und Versuchsanstalt Hofgut Neumühle vertreten sind. Weiterhin ist der Lehrstuhl im nationalen KI-Leuchtturmprojekt „Nachhaltige Landwirtschaft mittels KI“ aktiv und tauscht sich eng mit dem Programm „Smart Farming“ des Fraunhofer IESE in Kaiserslautern aus.
Ihr Aufgabengebiet umfasst u. a.:
- Forschung im Gebiet der UX und Endnutzungsakzeptanz, d.h. wie die Akzeptanz bei Landwirtinnen und Landwirten gesteigert werden kann. Dies kann bspw. den Aufbau einer Community of Practice beinhalten oder der Einsatz von innovativen Techniken (z.B. des Crowd-basierten Requirements Engineering) um die Endnutzendenbedürfnisse besser zu verstehen.
- Mitwirkung bei der Akquise von Drittmittelprojekten (öffentlich und Industrie)
- Einbindung in die Lehre im Kontext des Anforderungsmanagements bzw. des Digital Farming
Unser Anforderungsprofil:
- wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Master, Diplom oder vergleichbar) im Bereich der Informatik, Mediendesign oder anderer technischer Fächer
- Spaß an der Arbeit im Team
- Spaß an der Arbeit mit Landwirtinnen und Landwirten
- gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens B2 Level)